- Andere Titels /
- Kleidung und Textilien /
-
Einbeck-Peterselienwasser 2. Lederfunde und Schusterwerkzeuge
Einbeck-Peterselienwasser 2. Lederfunde und Schusterwerkzeuge. Studien zur Einbecker Geschichte Band 19
M. Volken, A. Heege und S. Teuber
Hardcover 198 pp. 2020
Na een inleiding van 56 pagina's over de opgraving en de lederwerkplaats van Heege en Teuber, brandt Marquita Volken los met de beschrijving en analyse van de ledervondsten in 140 pagina's. Hiermee is dit boek weer een van de standaardwerken geworden op het gebied van leervondsten en een noodzakelijke aanwinst voor eenieder die zich met schoeisel bezighoudt.
Im Mittelalter hatte die Schumacher- und Lohgerbergilde eine grosse Bedeutung in der Hansestadt Einbeck. Kannten wir bisher nur Urkunden und Hauszeichen des Handwerks, so hat sich dies mit den Ausgrabungen am Peterselienwasser geändert. In den feuchten Bodenschichten fanden die Archäologen die Reste einer Schuhmacherwerkstatt und Gerberei sowie eine grosse Anzaahl an Schuhen und Trippen aus der Zeit zwischen etwa 1250 und 1400. Die Leder- und Schuspezialistin Marquita Volken erarbeitet in der vorliegenden Publikation, zusammen met den beiden früheren Einbecker Stadtarchäologen Andreas Heege und Stefan Teuber, ein lebendiges Bild der Lederherstellung und des Schumacher- und Flickschusterhandwerks. Die sich wandelnden Schuhmoden in Einbeck werden im Kotext der gesamteuropäischen Schuhentwicklung erläutert und mit Skizzen und originalgetreuen Rekonstruktionen in Leder illustriert. Dieses Grundlagenwerk hat wissenschftliche und kulturhistorische Bedeutung für Niedersachsen und den ganzen Kulturrum der Hanse
M. Volken, A. Heege und S. Teuber
Hardcover 198 pp. 2020
Na een inleiding van 56 pagina's over de opgraving en de lederwerkplaats van Heege en Teuber, brandt Marquita Volken los met de beschrijving en analyse van de ledervondsten in 140 pagina's. Hiermee is dit boek weer een van de standaardwerken geworden op het gebied van leervondsten en een noodzakelijke aanwinst voor eenieder die zich met schoeisel bezighoudt.
Im Mittelalter hatte die Schumacher- und Lohgerbergilde eine grosse Bedeutung in der Hansestadt Einbeck. Kannten wir bisher nur Urkunden und Hauszeichen des Handwerks, so hat sich dies mit den Ausgrabungen am Peterselienwasser geändert. In den feuchten Bodenschichten fanden die Archäologen die Reste einer Schuhmacherwerkstatt und Gerberei sowie eine grosse Anzaahl an Schuhen und Trippen aus der Zeit zwischen etwa 1250 und 1400. Die Leder- und Schuspezialistin Marquita Volken erarbeitet in der vorliegenden Publikation, zusammen met den beiden früheren Einbecker Stadtarchäologen Andreas Heege und Stefan Teuber, ein lebendiges Bild der Lederherstellung und des Schumacher- und Flickschusterhandwerks. Die sich wandelnden Schuhmoden in Einbeck werden im Kotext der gesamteuropäischen Schuhentwicklung erläutert und mit Skizzen und originalgetreuen Rekonstruktionen in Leder illustriert. Dieses Grundlagenwerk hat wissenschftliche und kulturhistorische Bedeutung für Niedersachsen und den ganzen Kulturrum der Hanse